Mit unseren Tipps wirst auch du im Handumdrehen zum #Biokönner:
1. Ob heiß oder kalt - wichtig ist der Platz.
Nicht nur dir ist im Sommer heiß! Damit die Biotonne nicht
das Schwitzen und Stinken anfängt, am besten an einem
kühlen und schattigen Platz aufstellen. Aber bitte nicht in
geschlossenen Räumen, da hat die Tonne zu wenig Luft.
Und damit dein Bioabfall bei Minustemperaturen nicht
festfriert, suchst du für deine Tonne im Winter eine wind- und
wettergeschützte Bleibe!
2. Nase voll? Deckel zu!
Bäh, was riecht denn hier?! Weil Fliegen feuchte Küchenabfälle richtig lecker finden, immer den Tonnendeckel fest geschlossen halten.
Und damit Maden und eklige Gerüche keine Chance haben, wickelst du Essensreste noch in Zeitungspapier ein, bevor du sie in die Tonne haust.
3. Immer schön trocken bleiben …
Damit es keine stinkende Überschwemmung in der Tonne gibt, lässt du deine Küchenabfälle und Speisereste am besten erst antrocknen und schlägst sie dann fest in Zeitungspapier ein. Das saugt die Flüssigkeiten auf wie ein Schwamm!
Küchenkrepp funktioniert auch super. Aber bitte kein Farb- oder Hochglanzpapier benutzen!
4. Vorsicht mit dem Gras …
Nach dem Rasenmähen oder der Gartenarbeit den Gras- und Rasenschnitt nicht gleich in die Biotonne schütten. Besser lässt du ihn vorher ein bisschen anwelken, damit er trockner wird.
Dann bildet sich keine Wärme und dadurch stinkt es später auch nicht. Also zwei «Fruchtfliegen» mit einer Klappe geschlagen!
5. Was würde Väterchen Frost wohl tun?
Wenn‘s im Winter richtig kalt ist, friert manchmal auch dein Bioabfall in der Tonne fest. Dann kann aber die Müllabfuhr die Tonne nicht mehr leeren. Was tun?
Sei einfach nett und löse die Abfälle kurz vor der Abfuhr mit einem Spaten von den Innenwänden. Aber Vorsicht! Bei Frost wird der Kunststoff spröde und die Tonne kann bei zu viel Krafteinwirkung kaputtgehen.
6. Gib Wespen keine Chance!
Fallobst schmeckt Wespen nicht nur richtig gut, sondern ist für sie auch ein prima Zuhause.
Fallobst daher immer erst kurz vor der Abfuhr in die Biotonne geben. So vermeidest du Wespenstiche, wenn du deinen Kücheneimer mit den Bioabfällen in die braune Tonne kippst.
7. Mach doch nicht so‘n Druck!
Abfälle werden nicht in die Biotonne gepresst! Wenn die nämlich vollgestopft ist, können die Männer in Orange deine Tonne nicht komplett entleeren. Also immer locker bleiben!
8. Mach´s doch selbst! Biotüten aus Zeitungspapier.
Wenn dir die reißfesten Tüten aus Recyclingpapier aus dem Supermarkt auf Dauer zu teuer sind oder du gerade keine da hast, kein Problem!
Hier findest du eine Anleitung, wie du eine Biotüte aus Zeitungspapier falten kannst. Das ist nicht nur eine umweltfreundliche Lösung, sondern wirkt auch geruchsbindend.
Videoquelle:
Frauen- und Familienzentrum SzenenWechsel e.V.
Wir bedanken uns herzlich dafür, dass wir dieses Video verwenden dürfen.